• Startseite
  • Über uns
  • Wissen
  • Blog
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Suche
  • Agile Framework
  • Business & Requirement Engineering
  • Mobilität
  • de
  • en

Wissen

Seite 2 von 2

Das Leben in vollen Zügen genießen!

07. Juni 2018

Klingt gut… so lange damit nicht die Züge gemeint sind, die auf Schienen rollen. Wer genießt es nicht, im ICE eine Zweierreihe für sich alleine zu haben oder im Regionalexpress in einer Vierergruppe die Beine ausstrecken zu können? Wer möchte schon gerne in S-Bahn, U-Bahn oder Bus stehen?

…

Intermodale Reiseauskunft – warum noch nicht Realität?

01. Juni 2017

Mal abgesehen von den algorithmischen Problemen (Link), warum gibt es noch keine intermodalen Reiseauskunftssysteme, die diese Bezeichnung auch wirklich verdienen?

…

„Intermodal“ aus algorithmischer Sicht

01. Juni 2017

Warum gibt es noch keine akzeptable Reiseauskunft, die Strasse und ÖV kombiniert?

…

Multimodal und intermodal – Begriffsdefinition und algorithmische Konsequenz

01. Juni 2017

Die Begriffe stammen ursprünglich aus dem Güterverkehr, langsam setzen sich für den Personenverkehr Definitionen durch, wie man sie schon 2011 bei „Charakterisierung multi- und intermodaler Verkehrsteilnehmer“ (FIS (Forschungsinformationssysteme)) bei Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike findet.

…

Wieso multi-kriteriell?

08. Februar 2017

Darstellung anhand eines Beispiels für eine Fahrt von Mainz Hbf nach Köln Hbf.

…

Diversitäre Redundanz - die Geburtsstunde von MOTIS

07. Februar 2017

Wie prüfen Sie die Qualität komplexer Produkte? Und was tun Sie wenn Ihr Produkt ein komplexer Optimierungsalgorithmus ist?

…
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung gem. DSGVO
  • twitter
  • E4F Link