1. Mehr Mobilität mit offenen Daten 05. Juni 2018 In der Süddeutschen Zeitung vom 25.12.2017 wurde ein interessanter Artikel veröffentlicht, in dem es um den Nutzen öffentlicher Daten geht, der schon seit geraumer Zeit von der Öffentlichen Hand nicht erkannt wurde. …
2. Merkel: Open Data Gesetz in 2017 für den "Rohstoff der Zukunft" 29. November 2016 Noch am Ende des Jahres 2016 will das Bundesinnenministerium Eckpunkte zu einem Open-Data-Gesetz veröffentlichen. Diese Eckpunkte sollen bis zu den Wahlen im kommenden Jahr in einen Gesetzestext umgesetzt und vom Bundestag verabschiedet werden - ein ambitionierter Zeitplan, wie die Open Knowledege Foundation Deutschland jüngst in einem Blogartikel veröffentlicht hat. Das Gesetz soll die Öffnung der Bundesbehörden vorantreiben. …
3. Mobilitätsdaten teilen - warum ist das wichtig? 12. März 2019 In städtischen Gebieten hat vermutlich jeder schon neue Formen der Mobilität bemerkt, wie z.B. Carsharing (z.B. Car2Go), Ridesharing (Clevershuttle, IOKI, MOIA) oder Leihfahrräder. Wir sehen eine dritte ökonomische Transformation hin zu einer "wissensbasierten Ökonomie" (urban tech) in den Metropolen dieser Welt, in deren Rahmen ständig neue Technologien entstehen, oft zusammengefasst unter "smart cities". …
4. Verbünde gründen OpenData-Plattform 12. Juni 2018 Wie das Fachblatt Eisenbahnjournal "Zughalt.de" im Mai 2018 berichtet, gründen mehrere Verkehrsverbünde in Deutschland eine OpenData-Plattform. …
5. Wer ist der Eigentümer von Fahrplandaten? 07. März 2018 Die meisten Städte in den USA teilen ihre Verbindungsdaten, was die Reiseplanung erleichtert und die Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stark erhöht. Aber die weit überwiegende Zahl der deutschen Verkehrsverbünde tun das nicht. Sollten sie es tun? Oder besser gefragt: Warum tun sie es nicht und würde es nicht auch hierzulande die Ziele der Luftreinhaltung und der verstärkten Nutzung des ÖPNV zu erfüllen helfen - und das noch vollkommen kostenlos? …