1. BMU Forschungswettbewerb #mobilwandel2035 24. November 2020 Große Chancen für Startups und IT-Unternehmen: Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) veranstaltet einen Wettbewerb (siehe #mobilwandel2035) zur Forschungsförderung über ein Zielbild der Mobilität im Jahre 2035. …
2. Das Mobilitätsinformationssystem MOTIS 20. April 2020 Einen Plan für eine Reise machen: Dies erfordert bei vielen Plattformen im Netz und auf Smartphones nach wie vor die Vorentscheidung für ein Verkehrsmittel (Flug, Bahn, Auto etc.) sowie die Angabe des Übergangspunktes von der Welt des Reisenden zur Welt des Reiseanbieters, sprich: Bahnhöfe, Bushaltestellen, Flugplätze etc. Mehr und mehr haben jedoch innovative IT-Unternehmen in Gemeinschaft mit Verkehrsunternehmen Werkzeuge bereitgestellt, um Reisen intelligenter zu planen. …
3. Multikriterielle Optimierung multimodaler Hin- / Rückreisen 26. März 2020 Autoren: Felix Gündling, Pablo Hoch, Karsten Weihe; Zusammenfassung: im Folgenden die sinngemäße Übersetzung des Abstract-Inhalts …
4. Ein Plan gegen den Verkehrsinfarkt 25. November 2019 Im Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung erschien in der März-Ausgabe 2019 ein Interview mit Sampo Hietanen, der allen an MaaS (Mobility as a Service) und neuen Mobilitätsformen Interessierten ein Begriff ist. Das Interview ist überschrieben mit «Die individuelle Freiheit steht vor allem». …
5. MaaS - in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit? 29. Oktober 2019 Heise Online schreibt am 11.09. über ein Interview mit Steffen Bilger, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Verkehrsministerium im ARD-Mittagsmagazin vom 10.09.2019. Dieser berichtet, dass die Bundesregierung derzeit die Gesetzesgrundlagen für die Einführung übergreifender Mobilitäts-Apps prüft. …
6. Gastbeitrag: Ein Datenstandard für den Mitfahrmarkt? 23. August 2019 In der Schriftenreihe MMPKompakt, erschienen bei TAT (Technik Arbeit Transfer eGmbH), herausgegeben von Prof. Dr. Robert Tschiedel im Heft 2 vom Mai 2019 widmet sich der Autor Ernesto Ruge dem Thema Mitfahrmarkt. Hier der Artikel im Original-Wortlaut: …
7. E-Busse in China - Erfolg dank Subventionen 09. Juli 2019 Einem Beitrag in European Data Journalism Network von 2018 zufolge waren 2017 in ganz Europa erst 2.100 Elektrobusse (E-Busse) unterwegs, während alleine in der Stadt Shenzen (China) laut einem Artikel des Deutschlandfunks bereits 16.000 E-Busse die ca 12,5 Mio Einwohner durch die Stadt fahren, wie der Deutschlandfunk im März 2019 berichtet. …
8. Wann kommt der "Co-working-Waggon" der Bahn? 14. März 2019 März 2019, das Digital-Magazin t3n beschreibt eine typische Situation, wie sie zuhauf in der Bahn anzutreffen ist: Ein Team will über eine Präsentation vor einem Kunden diskutieren, was sich jedoch angesichts vieler (unerwünschter) "Zuhörer" schwierig gestaltet, denn für viele Bahnreisende gilt: "Reisezeit = Arbeitszeit"; laut einer norwegischen Studie sind das rund 40 % aller Geschäftsreisenden und 30 % aller Pendler. …
9. Mobilitätsdaten teilen - warum ist das wichtig? 12. März 2019 In städtischen Gebieten hat vermutlich jeder schon neue Formen der Mobilität bemerkt, wie z.B. Carsharing (z.B. Car2Go), Ridesharing (Clevershuttle, IOKI, MOIA) oder Leihfahrräder. Wir sehen eine dritte ökonomische Transformation hin zu einer "wissensbasierten Ökonomie" (urban tech) in den Metropolen dieser Welt, in deren Rahmen ständig neue Technologien entstehen, oft zusammengefasst unter "smart cities". …
10. Robot-Taxis - eine Revolution der Mobilität 02. März 2018 Eine schleichende Revolution vollzieht sich derzeit auf unseren Straßen. Diese Entwicklung wurde auch im World Economic Forum im Bereich Mobilität thematisiert. …
11. Autonome Mobilität - IVU und BestMile wollen sie voran bringen 22. Oktober 2018 Sowohl Newstix wie auch Vision Mobility berichten (siehe Links am Ende dieses Beitrags) über ein beachtenswertes neues Vorhaben, welches das Berliner Software-Unternehmen IVU mit dem schweizerisch-kalifornischen Unternehmen BestMile gemeinsam durchführen will. Die autonome Mobilität soll voran gebracht werden, indem sie in bestehende Verkehrskonzepte integriert wird. Das Projekt trägt den Namen "Autonomous Driving for Public Transport" (ADxPT). …
12. "Mobility as a Service" made in Finnland 28. September 2018 "Mobilität als Dienstleistung" (englisch "Mobility as a Service" oder kurz MaaS), ein Schlagwort, das in Finnland zum ersten Mal in ein praktisch nutzbares Instrument umgewandelt wurde. Piotr Heller schreibt dazu im Deutschlandfunk im September 2018 einen Artikel, der die Leistung von MaaS eindringlich vor Augen führt. …
13. Ist Ridesharing "auf dem Land" eine Lösung? 24. September 2018 In "Zukunft Mobilität" vom April 2018 geht Martin Randelhoff auf ein Thema ein, das künftig immer größere Bedeutung erhalten könnte. Es geht um die Frage, wie in ländlichen Räumen Mitnahmesysteme eine Lösung für die Mobilitätsfrage auf dem Lande werden und damit den ÖPNV ergänzen könnten. …
14. Die Deutschen werden noch lange im Auto sitzen 21. September 2018 Die Deutschen und ihre Autos - eine große Liebesgeschichte. Christoph Reimann führte ein Interview mit dem Zukunftsforscher Stephan Rammler im Deutschlandfunk (August 2017). …
15. Von Tür zu Tür - welches Verkehrsmittel ist schneller? 29. August 2018 Im seinem Weblog "Zukunft Mobilität" berichtet der Blogger Martin Randelhoff am 14.06.2018 über das Thema der Unterschätzung des Zeitaufwands der privaten PKW-Nutzung bei Fahrten von Tür zu Tür gegenüber anderen Verkehrsmitteln. …
16. Endlich ein Schritt zu intermodaler Reiseplanung? 10. Juli 2018 Das Eisenbahnmagazin "Zughalt" berichtet in einem Beitrag vom 29.06.2018 davon, dass das BMVI die Weiterentwicklung des Fahrplanauskunftssystems EFA des Münchner Verkehrsverbund (MVV) fördern wird. …
17. ÖPV aus evolutionstheoretischer Sicht 01. Juni 2018 Die Online-Kommunikationsplattform BRAND EINS veröffentlichte kürzlich ein Interview, das sie mit der österreichischen Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher zum - man höre und staune - ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr), genauer gesagt zum Verhalten von Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln geführt hat. Sie hat aus anthropologischer Sicht erläutert, warum Menschen sich eher ungern in öffentlichen Verkehrsmitteln "transportieren" lassen. Frau Oberzaucher berät auch Verkehrsunternehmen und Kommunen in diesem Bereich. …
18. Verdrängt autonomes Fahren den ÖPNV? 01. Juni 2018 UNIKIMS, eine Beratungsausgründung der Universität Kassel, untersuchte diese Frage im Rahmen eines Masterprojekts, in dem die Behauptung aufgestellt wird, dass das autonome Fahren den ÖPNV in 10 - 15 Jahren regelrecht "überrollen" wird, falls man ÖPNV-seitig sich des Themas nicht annimmt, es zum Kernthema macht und die Politik mit einbindet. Tut man aber genau das, dann könnte das autonome Fahren allerdings den ÖPNV revolutionieren. …
19. Mobilität 4.0 - Aufbruchstimmung 10. Mai 2018 Viele Akteure im Mobilitätsmarkt erwarten in der nahen Zukunft weitreichende Veränderungen, dies führt bereits heute zu Experimenten, z.B. wie die Partnerschaft der Stadt Cincinatti mit Uber oder der ADAC mit Allygator. …
20. Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan 24. April 2018 Das ist die Leit-Idee des Forschungsprojekts "Reallabor Schorndorf" unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). …