1. Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan 24. April 2018 Das ist die Leit-Idee des Forschungsprojekts "Reallabor Schorndorf" unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). …
2. "Mobility as a Service" made in Finnland 28. September 2018 "Mobilität als Dienstleistung" (englisch "Mobility as a Service" oder kurz MaaS), ein Schlagwort, das in Finnland zum ersten Mal in ein praktisch nutzbares Instrument umgewandelt wurde. Piotr Heller schreibt dazu im Deutschlandfunk im September 2018 einen Artikel, der die Leistung von MaaS eindringlich vor Augen führt. …
3. Autonome Mobilität - IVU und BestMile wollen sie voran bringen 22. Oktober 2018 Sowohl Newstix wie auch Vision Mobility berichten (siehe Links am Ende dieses Beitrags) über ein beachtenswertes neues Vorhaben, welches das Berliner Software-Unternehmen IVU mit dem schweizerisch-kalifornischen Unternehmen BestMile gemeinsam durchführen will. Die autonome Mobilität soll voran gebracht werden, indem sie in bestehende Verkehrskonzepte integriert wird. Das Projekt trägt den Namen "Autonomous Driving for Public Transport" (ADxPT). …
4. Autonomes Fahren - Pros und Cons sind eine Achterbahnfahrt 31. August 2017 Mobility Lab erwähnt einen neuen Bericht der University of Oregon zum Thema Autonomes Fahren. Die vielen unterschiedlichen Effekte, die man erwarten kann, positiv wie negativ, werden eine interessante Herausforderung sein für alle Städteplaner. …
5. Beendigung Projekt Nordwest Mobil (Schweiz) 27. November 2017 Das im Großraum Basel erfolgreich durchgeführte Projekt Nordwestmobil (NW Mobil), das von PostAuto durchgeführt wurde, wird Ende November 2017 beendet. Die App ist größtenteils multi-modal, bietet sowohl Verbindungen als auch (für einige Verkehrsmittel) Buchung und Zahlung. Mit Uber in einer Verbindung waren teils sogar intermodale Ansätze vorhanden. Ziel von NW Mobil war zu zeigen, dass es möglich ist, mit einer einzigen App verschiedene Reisewege abzubilden. Weiterhin sollte Erfahrung gesammelt werden mit Kundenbewertungen. …
6. Die Deutschen werden noch lange im Auto sitzen 21. September 2018 Die Deutschen und ihre Autos - eine große Liebesgeschichte. Christoph Reimann führte ein Interview mit dem Zukunftsforscher Stephan Rammler im Deutschlandfunk (August 2017). …
7. Endlich ein Schritt zu intermodaler Reiseplanung? 10. Juli 2018 Das Eisenbahnmagazin "Zughalt" berichtet in einem Beitrag vom 29.06.2018 davon, dass das BMVI die Weiterentwicklung des Fahrplanauskunftssystems EFA des Münchner Verkehrsverbund (MVV) fördern wird. …
8. Flexible Bedienformen im Öffentlichen Nahverkehr von Hamburg 12. September 2017 In der Metropolregion Hamburg wird derzeit ein Werkzeugkasten für die Einführung und Weiterentwicklung flexibler Bedienformen und Bürgerbussen realisiert. …
9. Geoinformationssysteme: Warum wir digitale Verkehrspolizisten brauchen 07. November 2016 Im Rahmen des Wettbewerbs Deutscher Mobilitätspreis wurde Prof. Dr. Gerd Buziek, Unternehmenssprecher der Esri Deutschland Group und Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises 2016, zur Zukunft von Geoinformationssystemen und deren Integration in mobile Informationsdienste befragt. …
10. Intermodale Reiseauskunft – warum noch nicht Realität? 01. Juni 2017 Mal abgesehen von den algorithmischen Problemen (Link), warum gibt es noch keine intermodalen Reiseauskunftssysteme, die diese Bezeichnung auch wirklich verdienen? …
11. Ioki - das neue, autonome "Sammeltaxi" der Deutschen Bahn 18. Oktober 2017 Die Deutsche Bahn bringt mit "Ioki" On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren in den Öffentlichen Verkehr. Ab Ende Oktober 2017 soll der erste autonome Betrieb in Bad Birnbach (Bayern) in Betrieb gehen. …
12. Ist Ridesharing "auf dem Land" eine Lösung? 24. September 2018 In "Zukunft Mobilität" vom April 2018 geht Martin Randelhoff auf ein Thema ein, das künftig immer größere Bedeutung erhalten könnte. Es geht um die Frage, wie in ländlichen Räumen Mitnahmesysteme eine Lösung für die Mobilitätsfrage auf dem Lande werden und damit den ÖPNV ergänzen könnten. …
13. Kampf um den Nahverkehr 24. April 2018 Einem Artikel in Capital vom 26.02.2018 zufolge tobt derzeit ein Kampf um die Bedeutungshoheit im Nahverkehr zwischen Deutscher Bahn, den ÖPVN-Verbünden und den Autokonzernen. Begriffe wie Ridesharing und Carsharing dringen in die gewohnten Domänen des ÖPNV ein und schaffen neue Formen der Mobilität. …
14. Lyon: Erste selbstfahrende Busse schon Realität 13. Februar 2017 Was bisher nur auf der Schiene zu erleben war, wurde im Herbst 2016 in Lyon Realität im Busverkehr: Das automatische Bewegen eines öffentlichen Verkehrsmittels ohne Fahrer. Das berichtet der Telegraph in seiner Online-Ausgabe am 3. September 2016. …
15. Mobilität - Forschung, Beratung, Entwicklung 03. August 2015 Die datagon GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Mobilität, speziell in Bezug auf öffentlicher Verkehre. Hier unterstützen wir Kunden von der Geschäfts- und Prozessanalyse bis zur Einführung von Software-Systemen. Unsere Erfahrung haben wir weiter mehrfach in nationale und EU-Forschungsprojekte eingebracht. …
16. Mobilität 4.0 - Aufbruchstimmung 10. Mai 2018 Viele Akteure im Mobilitätsmarkt erwarten in der nahen Zukunft weitreichende Veränderungen, dies führt bereits heute zu Experimenten, z.B. wie die Partnerschaft der Stadt Cincinatti mit Uber oder der ADAC mit Allygator. …
17. Mobility inside - eine Momentaufnahme 07. Mai 2018 Dr. Ackermann, Fachbereichsleiter beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in der Newsletter-Reihe DVWG aktuell, Ausgabe 46 vom April 2018 einen Stand zum bundesweiten Projekt "Mobility inside" aus seiner Sicht geschildert. …
18. ÖPV aus evolutionstheoretischer Sicht 01. Juni 2018 Die Online-Kommunikationsplattform BRAND EINS veröffentlichte kürzlich ein Interview, das sie mit der österreichischen Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher zum - man höre und staune - ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr), genauer gesagt zum Verhalten von Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln geführt hat. Sie hat aus anthropologischer Sicht erläutert, warum Menschen sich eher ungern in öffentlichen Verkehrsmitteln "transportieren" lassen. Frau Oberzaucher berät auch Verkehrsunternehmen und Kommunen in diesem Bereich. …
19. Public Wi-Fi, Schildbürga lies somewhere in Berlin 21. April 2016 Schön, dass es Verlage gibt, die von Anzeigeneinnahmen abhängig sind und trotzdem "klare Kante" zeigen. Das sagt Heise zum ewigen jurististischen bzw. politischen Geeiere um öffentliche WLANs (Link). …
20. Robot-Taxis - eine Revolution der Mobilität 02. März 2018 Eine schleichende Revolution vollzieht sich derzeit auf unseren Straßen. Diese Entwicklung wurde auch im World Economic Forum im Bereich Mobilität thematisiert. …