Movebis - Crowdsourcing-Projekt für Radler
Am 25. September 2017 erfolgte in Frankfurt/Main der Startschuss für das Projekts "Movebis". Es ist ein Projekt der Uni Dresden mit Klima-Bündnis und dem Startup CyFace.
…Am 25. September 2017 erfolgte in Frankfurt/Main der Startschuss für das Projekts "Movebis". Es ist ein Projekt der Uni Dresden mit Klima-Bündnis und dem Startup CyFace.
…Viele Akteure im Mobilitätsmarkt erwarten in der nahen Zukunft weitreichende Veränderungen, dies führt bereits heute zu Experimenten, z.B. wie die Partnerschaft der Stadt Cincinatti mit Uber oder der ADAC mit Allygator.
…Das ist die Leit-Idee des Forschungsprojekts "Reallabor Schorndorf" unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
…Dr. Ackermann, Fachbereichsleiter beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in der Newsletter-Reihe DVWG aktuell, Ausgabe 46 vom April 2018 einen Stand zum bundesweiten Projekt "Mobility inside" aus seiner Sicht geschildert.
…Einem Artikel in Capital vom 26.02.2018 zufolge tobt derzeit ein Kampf um die Bedeutungshoheit im Nahverkehr zwischen Deutscher Bahn, den ÖPVN-Verbünden und den Autokonzernen. Begriffe wie Ridesharing und Carsharing dringen in die gewohnten Domänen des ÖPNV ein und schaffen neue Formen der Mobilität.
…Das im Großraum Basel erfolgreich durchgeführte Projekt Nordwestmobil (NW Mobil), das von PostAuto durchgeführt wurde, wird Ende November 2017 beendet. Die App ist größtenteils multi-modal, bietet sowohl Verbindungen als auch (für einige Verkehrsmittel) Buchung und Zahlung. Mit Uber in einer Verbindung waren teils sogar intermodale Ansätze vorhanden. Ziel von NW Mobil war zu zeigen, dass es möglich ist, mit einer einzigen App verschiedene Reisewege abzubilden. Weiterhin sollte Erfahrung gesammelt werden mit Kundenbewertungen.
…Die Deutsche Bahn bringt mit "Ioki" On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren in den Öffentlichen Verkehr. Ab Ende Oktober 2017 soll der erste autonome Betrieb in Bad Birnbach (Bayern) in Betrieb gehen.
…In der Metropolregion Hamburg wird derzeit ein Werkzeugkasten für die Einführung und Weiterentwicklung flexibler Bedienformen und Bürgerbussen realisiert.
…Mobility Lab erwähnt einen neuen Bericht der University of Oregon zum Thema Autonomes Fahren. Die vielen unterschiedlichen Effekte, die man erwarten kann, positiv wie negativ, werden eine interessante Herausforderung sein für alle Städteplaner.
…Was bisher nur auf der Schiene zu erleben war, wurde im Herbst 2016 in Lyon Realität im Busverkehr: Das automatische Bewegen eines öffentlichen Verkehrsmittels ohne Fahrer. Das berichtet der Telegraph in seiner Online-Ausgabe am 3. September 2016.
…