BMU Forschungswettbewerb #mobilwandel2035
Große Chancen für Startups und IT-Unternehmen: Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) veranstaltet einen Wettbewerb zur Forschungsförderung über ein Zielbild der Mobilität im Jahre 2035.
…Große Chancen für Startups und IT-Unternehmen: Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) veranstaltet einen Wettbewerb zur Forschungsförderung über ein Zielbild der Mobilität im Jahre 2035.
…Seit 22. April 2020 ist das erste Open Source Release des multi-kriteriellen Fahrplaninformationssystems MOTIS V0.1 (Multi Objective Travel Information System V0.1) offiziell verfügbar.
…Die Delegierte EU Verordnung 2017/1926 regelt "Richtigkeit und grenzüberschreitende Verfügbarkeit von EU-weiten multimodalen Reiseinformationsdiensten für IVS-Nutzer" (IVS: Intelligente Verkehrssysteme). Zugangspunkt und Berichte sind ab 01.01.2020 von den Mitgliedsstaaten zu realisieren und abzuliefern. Im folgenden werden die wichtigsten Punkte kurz dargestellt.
…Im Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung erschien in der März-Ausgabe 2019 ein Interview mit Sampo Hietanen, der allen an MaaS (Mobility as a Service) und neuen Mobilitätsformen Interessierten ein Begriff ist.
…Heise Online schreibt am 11.09. über ein Interview mit Steffen Bilger, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Verkehrsministerium im ARD-Mittagsmagazin vom 10.09.2019. Dieser berichtet, dass die Bundesregierung derzeit die Gesetzesgrundlagen für die Einführung übergreifender Mobilitäts-Apps prüft.
…Einem Artikel in "Citylab" (s.u.) zufolge, will die schwedische Regierung Nachtzüge als kostengünstige und umweltschonende Reiseart wiederbeleben, um Schwedens angestrebten Status als "fossilfreies Wohlfahrtsland" zu festigen.
…Einem Beitrag in European Data Journalism Network von 2018 zufolge waren 2017 in ganz Europa erst 2.100 Elektrobusse (E-Busse) unterwegs, während alleine in der Stadt Shenzen (China) laut einem Artikel des Deutschlandfunks bereits 16.000 E-Busse die ca 12,5 Mio Einwohner durch die Stadt fahren, wie der Deutschlandfunk im März 2019 berichtet.
…Die Deutsche Bahn bietet neuerdings eine Smartphone App speziell für Behinderte an, "DB barrierefrei" (Google Playstore: DB barrierefrei). Sie soll Behinderten bereits im Vorfeld einer Reise Auskunft über Probleme geben, welche die Barrierefreiheit beeinträchtigen, z.B. bei Zugverspätungen, Gleisänderungen Störungen von Rolltreppen und Aufzüge. Die App wird von den Nutzern mehrheitlich begrüßt, aber es gibt auch kritische Stimmen.
…März 2019, das Digital-Magazin t3n beschreibt eine typische Situation, wie sie zuhauf in der Bahn anzutreffen ist: Ein Team will über eine Präsentation vor einem Kunden diskutieren, was sich jedoch angesichts vieler (unerwünschter) "Zuhörer" schwierig gestaltet, denn für viele Bahnreisende gilt: "Reisezeit = Arbeitszeit"; laut einer norwegischen Studie sind das rund 40 % aller Geschäftsreisenden und 30 % aller Pendler.
…Die RMV-Buslinie X17, die zwischen Hofheim und Neu-Isenburg über den Airport Frankfurt pendelt, wurde jetzt mit neuester GPS-Technik ausgestattet. Sie erlaubt es, genaue Standortdaten an ein Zentralsystem zu übermitteln, so dass Fahrgäste sich über die Genauigkeit der Ankunfts-/Abfahrtszeiten je Haltestelle noch besser informieren können.
…